Es gibt keine einheitliches Orchideensubstrat
Jede Orchidee muss in einem Substrat gehalten werden welches ihren Bedürfnissen und den Bedingungen des Raumes in dem sie gepflegt wird entspricht. Ist der Raum seht trocken, darf das Substrat mehr Feuchtigkeit speicherndes Material enthalten. Ist die umgebende Luftfeuchtigkeit höher, darf das Material gröber und luftiger sein. In einem Glashaus oder Wintergarten mit einer Luftfeuchtigkeit über 80% kann man die gleiche Pflanze direkt auf einen bloßen Rindestück oder Holz kultivieren.
In jedem Fall soll das Substrat zwischendurch abtrocknen, damit sich keine Fremdkom-ponenten biologischer Herkunft einnisten können. Auch die Larven von Trauermücken werden dadurch vernichtet. Dies ist das Grundmuster für die Haltung epiphytisch wachsenden Orchideen. Die subjektive Aussage des Kunden: In meinen Wohnräumen ist es nicht trocken, sagt gar nichts aus.
Nur exakte Hygrometermessungen sind ausschlaggebend.
Ebenso liegt die Luftfeuchtigkeit in einem beheizten Wintergarten im Winter unter 55%. Also in der Todeszone für Orchideen. Bei Umluftheizung ist diese Luftfeuchtigkeit noch niedriger.